
Refluxkrankheit OP bei Klinikum Hochrhein
Reflux wirksam bekämpfen – Minimalinvasive Chirurgie für nachhaltige Ergebnisse

Gelegentliches Sodbrennen ist normal, doch wenn es chronisch wird, ist eine ärztliche Behandlung notwendig. Reflux tritt auf, wenn saurer Mageninhalt regelmäßig in die Speiseröhre zurückfließt, was zu Beschwerden und Langzeitkomplikationen führen kann.
Am Klinikum Hochrhein bieten wir Ihnen fortschrittliche Behandlungsmethoden gegen Refluxkrankheiten an. Unsere erfahrenen Chirurgen nutzen modernste, minimalinvasive Techniken, um Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Moderne Technik, erfahrene Chirurgen und individuelle Betreuung für Ihre Gesundheit.
Symptome und Auswirkungen von Reflux
Patienten mit Refluxerkrankung bemerken oft, dass sie immer weniger Nahrungsmittel vertragen. Süße, scharfe, saure, gut gewürzte Speisen, Kaffee, kohlensäurehaltige Getränke und Obstsäfte – die Liste wird im Laufe der Zeit immer länger.
Der Leidensweg der Patienten zieht sich dabei oftmals schleichend über viele Jahre hin.
Der zunehmende Verzicht auf viele Nahrungsmittel und die abnehmende Lebensqualität fallen den Patienten mitunter selbst nicht mehr auf und werden zur Normalität.
Unsere Vorteile

Erfahrene Chirurgen
Unser Team besteht aus hochqualifizierten und erfahrenen Fachärzten, die sich auf minimalinvasive Techniken spezialisiert haben.

Minimalinvasive Techniken
Wir verwenden fortschrittliche, minimalinvasive Operationstechniken, um die Genesungszeit zu verkürzen und die Ergebnisse zu verbessern.

Umfassende Betreuung
Von der präoperativen Bewertung über den chirurgischen Eingriff bis hin zur postoperativen Nachsorge bieten wir eine umfassende Betreuung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Chefarzt
PD Dr. med. Bertram Illert
Facharzt Allgemeinchirurgie · Viszeralchirurgie
Zusatz-Weiterbildung: Spezielle Viszeralchirurgie
Unser Ziel ist klar definiert: Ihnen eine hochmoderne und breite Versorgung auf chirurgischem Gebiet anzubieten und somit in der Stadt, dem Landkreis und der Region die bestmögliche Versorgung heimatnah zu ermöglichen. Dazu steht Ihnen ein großes Team zur Verfügung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eint Motivation, Qualifikation und die Freude am Beruf, um dieses Ziel zu erreichen.
Mobilisation: des unteren Anteiles der Speiseröhre und des oberen Magenanteiles aus dem Brustraum in Richtung Bauchhöhle.
Verschluss des Zwerchfellbruchs: der Verschluss oder die Einengung eines meist gleichzeitig vorliegenden Zwerchfellbruches.
Bildung einer Manschette: aus dem oberen Magenanteil, die den defekten Muskel der unteren Speiseröhre ersetzt.

Die Operation wird heute in den allermeisten Fällen in minimalinvasiver Technik durchgeführt. Dafür langen fünf kleine Schnitte im Oberbauch. Die Belastung für die Patienten ist gering. Der Krankenhausaufenthalt ist meist nach drei bis fünf Tagen beendet.